LAN-Kabel für den Außenbereich - Haupttypen und Anwendungen

Leitfaden
Datum der Veröffentlichung : 20. März 2024

LAN-Kabel für den Außenbereich - Haupttypen und Anwendungen

LAN-Kabel (Local Area Network) für den Innen- und Außenbereich sind grundlegende Komponenten der Netzwerkinfrastruktur, die für unterschiedliche Umgebungen und Anforderungen konzipiert sind. Obwohl sie den gemeinsamen Zweck der Datenübertragung haben, unterscheiden sie sich in ihrer Konstruktion, ihrem Schutzmantel und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse, was ihre Einsatzmöglichkeiten erheblich beeinflusst.

LAN-Kabel für den Außen- und Innenbereich - unter welchen Bedingungen verwenden wir sie?

LAN-Kabel für Innenräume: Diese Kabel werden in der Regel in Gebäuden verwendet. Sie sind flexibler und leichter, da sie den rauen Umweltbedingungen nicht standhalten müssen. Ihnen fehlt die robuste Schutzbeschichtung, die bei Kabeln für den Außenbereich zu finden ist, was sie preiswerter macht. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht für den Kontakt mit Feuchtigkeit, extremen Temperaturen oder UV-Strahlung geeignet sind. LAN-Kabel für den Innenbereich verlaufen in der Regel durch Decken und Wände in Bürogebäuden und verbinden Arbeitsplätze, Drucker und andere interne Netzwerkgeräte.

LAN-Kabel für den Außenbereich: Diese Kabel sind mit einer hochwertigen Schutzbeschichtung versehen, um den harten Bedingungen im Freien standzuhalten. Sie sind resistent gegen Wasser, unterschiedliche Temperaturen, UV-Strahlung und manchmal sogar gegen Nagetiere. Diese Schutzbeschichtung macht sie jedoch steifer und in der Regel teurer als ihre Gegenstücke für den Innenbereich. Aufgrund ihrer Langlebigkeit sind sie ideal, um Netzwerkgeräte zwischen Gebäuden zu verbinden, Überwachungssysteme zu unterstützen oder Geräte im Freien zu vernetzen. In einigen Konfigurationen werden sie auch für ISP (Internet Service Provider)-Verbindungen verwendet, die die Einrichtungen des Service Providers mit dem Netzwerk des Nutzers verbinden.

Die Wahl des richtigen LAN-Kabeltyps für jedes Szenario ist entscheidend, da die Verwendung von Innenkabeln im Außenbereich zu Netzwerkausfällen aufgrund von Umweltschäden führen kann, während die Verwendung von Außenkabeln im Innenbereich unwirtschaftlich und für die Anwendung zu teuer sein kann. Einige Schutzbeschichtungen, die in Außenkabeln verwendet werden, können im Falle eines Brandes auch giftige Substanzen freisetzen, was ein zusätzliches Argument dafür ist, sie nicht in Innenräumen zu verwenden. Wenn du diese Unterschiede kennst, können Netzwerkadministratoren eine zuverlässige und kosteneffiziente Datenübertragung sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen sicherstellen.

Zdjęcie różnych kabli

Welcher Außenmantel für LAN-Kabel für welche Anwendungen?

Es gibt zwei Haupttypen von LAN-Außenkabeln: gelierte (oder nasse) und trockene. Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in ihrem Design und den Umgebungen, für die sie bestimmt sind.

Gelgefüllte Kabel:

  • Zusammensetzung: Diese Kabel sind mit einer hydrophoben Verbindung (normalerweise ein Gel auf Erdölbasis) gefüllt, die die Zwischenräume zwischen den verdrillten Adernpaaren im Kabelmantel ausfüllt.
  • Zweck: Die Hauptaufgabe des Gels ist es, das Eindringen von Wasser zu verhindern, selbst wenn die äußere Isolierung beschädigt ist. Dies ist besonders wertvoll in Umgebungen, in denen das Kabel untergetaucht oder hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sein kann.
  • Verwendung: Aufgrund ihrer Wasserbeständigkeit sind mit Gel gefüllte Kabel ideal für die direkte Erdverlegung, die Verwendung in nassen Rohren oder in überschwemmungsgefährdeten Gebieten.
  • Handhabung: Diese Kabel können aufgrund des Gels schwieriger zu handhaben sein. Sie müssen bei der Installation und Wartung zusätzlich gereinigt werden und benötigen manchmal spezielle Stecker, um eine saubere und zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.

Trockene Kabel:

  • Zusammensetzung: Trockene Kabel für den Außenbereich verwenden wasserabweisende Bänder oder Quellpulver, um das Eindringen von Wasser zu verhindern; sie können auch einen dicht konstruierten Mantel haben, in den Feuchtigkeit nur schwer eindringen kann.
  • Zweck: Diese Kabel bieten Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser, ohne die mit Gel verbundenen Probleme.
  • Verwendung: Sie eignen sich für den Einsatz im Freien in einer Vielzahl von Umgebungen, sind aber möglicherweise nicht die beste Wahl in Situationen, in denen sie untergetaucht oder ständig hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
  • Handhabung: Sie sind in der Regel einfacher und sauberer zu verlegen als Gel-Kabel, da keine besondere Reinigung oder Spleißung erforderlich ist. Allerdings sind sie in der Regel starrer als ihre Gel-Gegenstücke.

Bei der Wahl zwischen Gel- und Trockenkabeln solltest du die spezifischen Umgebungsbedingungen berücksichtigen, denen die Kabel ausgesetzt sind, sowie den potenziellen Bedarf an zukünftiger Wartung oder Anpassung. Beide Kabeltypen sind für die Haltbarkeit im Außenbereich ausgelegt, aber die beste Wahl hängt von der Balance zwischen dem erforderlichen Feuchtigkeitsschutz und der einfachen Handhabung ab.

Gel-Kabel scheinen die optimale Lösung für die direkte Verlegung von Kabeln im Boden und in besonders feuchtigkeitsgefährdeten Umgebungen zu sein. "Trockene" Kabel hingegen werden dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen und äußere Schäden bei starker Sonneneinstrahlung eingesetzt, z. B. bei der Installation an Gebäudefassaden. Natürlich sollten bei der Wahl der richtigen Lösung für eine Außeninstallation auch andere Parameter der Kabel berücksichtigt werden, wie z. B. ihre Kapazität, aber das ist ein anderes Thema, das wir in einem anderen Artikel behandeln.

Trage dich in unsere Mailingliste ein, um auf dem Laufenden zu bleiben
4 Vergleichsprodukt Produkte zum Vergleich Produkte zum Vergleich
Wir verwenden Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website, um Inhalte zu personalisieren, um soziale Funktionen anzubieten und um den Ladenverkehr zu analysieren. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzrichtlinie. Bist du mit der Verwendung von Cookies einverstanden?
Wir passen uns dir an
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für dich benutzerfreundlicher und zuverlässiger zu machen.

Cookie-Einstellungen

Unten siehst du, welche Daten wir in Cookies sammeln und warum wir sie sammeln. Du musst nicht mit allem einverstanden sein. Du kannst deine Einstellungen jederzeit auf der Seite Cookies ändern.
Cookies, die das Funktionieren der Website ermöglichen
Sie sind wichtig, damit unsere Seite richtig funktioniert, du kannst sie also nicht abwählen. Wir verwenden die Daten aus diesen Cookies, um dich zu schützen und mögliche Fehler auf unserer Seite zu erkennen.
Zustimmung zur Speicherung von Werbedaten
Erlaube uns, Anzeigendaten zu speichern, die es uns ermöglichen, die von uns angezeigte Werbung nach deinen Vorlieben zu personalisieren und zu optimieren.
Zustimmung zur Nutzung von Nutzerdaten für Werbezwecke
Ermöglicht die Nutzung von Nutzerdaten für Werbezwecke, so dass die Werbung besser auf die individuellen Vorlieben und das Verhalten der Nutzer/innen zugeschnitten werden kann.
Zustimmung zur Personalisierung von Werbung
Ermöglicht die Personalisierung von Anzeigen auf der Grundlage von Informationen über deine Interessen und dein Verhalten, was zu relevanteren und effektiveren Anzeigen führt.
Zustimmung zur Speicherung von Analysedaten
Erlaube die Speicherung von Analysedaten, um den Website-Verkehr zu verfolgen und zu analysieren und so das Nutzerverhalten zu verstehen und das Online-Erlebnis zu verbessern.
Zustimmung zur Speicherung von Funktionsdaten
Ermöglicht es dir, Funktionsdaten zu speichern, die für die volle Funktionalität der Website notwendig sind, wie z. B. Benutzerpräferenzen oder Spracheinstellungen.
Zustimmung zur Speicherung von Daten für die Personalisierung
Erlaubt uns, Daten zu speichern, um den Inhalt und das Nutzererlebnis auf der Website zu personalisieren, damit wir den Inhalt besser auf individuelle Vorlieben abstimmen können.
Zustimmung zur Speicherung von Sicherheitsdaten
Ermöglicht die Speicherung von Daten für die Sicherheit der Website, was dazu beiträgt, Versuche von Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu verhindern und die Vertraulichkeit der Nutzerdaten zu schützen.